Themen
Gemeinsam Lernen
"Um Leben zu lernen, braucht es das ganze Leben." (Seneca)
"Gemeinsam Lernen" ist ein integratives naturpädagogisches, landwirtschaftliches und handwerkliches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Wurzener Land, Landkreis Nordsachsen mit den ländlichen Regionen um die Kleinstädte Wurzen, Taucha, Eilenburg und Torgau.
Bildungsangebote
- Führungen
- Vorträge
- Seminare
- Workshops
- Natur- und Umweltbildung im ländlichen Raum
Themen:
- Essbare Wildpflanzen
- Der Biogarten
- Permakultur
- Essbare Landschaften in Stadt und auf dem Land, in Parkanlagen
- Essbare Wiesen
- Schmetterlingswiese
- Waldgärten und Agroforstkulturen
- Naturspielplätze
- Ökologische Schule, Schulgarten, der Kinder-Garten
- Humusaufbau, Kompost, Komposttoiletten
- Tauschringe, Komplementärwährungen
- Grundeinkommen
- Transition Town - Stadt im Wandel
- Transition Village - Dorf im Wandel
- Allmende, Commons, Gemeineigentum
- Share Economy, Food Sharing, Slow Food
- Solidarische Ökonomie
- Solidarische Landwirtschaft
- Soziale Landwirtschaft
- Degrowth, Postwachstum, Wirtschaft ohne Wachstum
- Regenerative Landwirtschaft und Wirtschaft, erneuerbare Energie
Forest for future
Beschreibung des Projektes
Die Umweltveränderungen der letzten Jahre haben in unseren Wäldern im Landkreis Leipzig
tiefe Spuren hinterlassen. Forstwirtschaftliche Veränderungen sind notwendig. Vor 300 Jahren hat Carl von Carlowitz in Sachsen den Begriff der nachhaltigen Waldwirtschaft geprägt. Wir können dazu beitragen, an vielen Orten neue Bäume zu pflanzen. Einzelbäume, Hecken, Alleen, Waldgärten, Agrarforstkulturen, essbare Landschaften und essbare Parks sind zahlreiche Beispiele, um zum Schutz der Artenvielfalt beizutragen. Eine generationen-übergreifende Bürgerschaft einschließlich Kinder und Jugendliche können gemeinsam eine vielfältige Landschaft pflanzen. Im Landkreis Leipzig sind verschiedene Möglichkeiten vorhanden, ein generationsübergreifendes Pflanzprojekt umzusetzen.
Interessenten melden sich bitte hier:
[email protected]
„Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.“
Ackern für die Schule - ein mobiles Natur- und Umweltbildungsprojekt im Landkreis Leipzig
Beschreibung des Projektes
Ackern für die Schule - ein mobiles Natur- und Umweltbildungsprojekt für Kinder- und
Jugendliche im ländlichen Raum
Kinder und Jugendliche wollen und brauchen Veränderungen. Auf Schülerdemos und in
Jugendparlamenten bringen sie ihre Gedanken zum Ausdruck. Nachhaltige Schulen und
Kindereinrichtungen, Schulen in freier Trägerschaft, Natur- und Waldkindergärten sind
Angebote, die immer häufiger gern genutzt werden. Auch die staatliche Bildungs-einrichtungen befinden sich in einem stetigen Wandel. Sie können viel im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen. Von der Wiederbelebung des Schulgartens, über Naturspielplätze, Blühflächen zur Förderung der Artenvielfalt und zum Schutz von Insekten und anderen Ideen für eine ökologischen Schule ist vieles möglich und richtet sich nach dem Bedarf der Bildungseinrichtung und der Kinder und Jugendlichen. Bildung und Ernährung können zusätzlich durch Projektarbeit bereichert werden.
Interessenten melden sich bitte hier:
[email protected]
„Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.“